Climate Science Glossary

Term Lookup

Enter a term in the search box to find its definition.

Settings

Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).

Term Lookup

Settings


All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.

Home Arguments Software Resources Comments The Consensus Project Translations About Support

Bluesky Facebook LinkedIn Mastodon MeWe

Twitter YouTube RSS Posts RSS Comments Email Subscribe


Climate's changed before
It's the sun
It's not bad
There is no consensus
It's cooling
Models are unreliable
Temp record is unreliable
Animals and plants can adapt
It hasn't warmed since 1998
Antarctica is gaining ice
View All Arguments...



Username
Password
New? Register here
Forgot your password?

Latest Posts

Archives

Ist die globale Erwärmung nur auf El Niño zurückzuführen?

Wissenschaftliche Belege zeigen...

Die El Nino Zyklen zeigen keinen Trend und können deshalb den langfristigen Erwärmungstrend der letzten Jahrzehnte nicht erklären.

Der Irrglauben...

"Drei australisch-asiatische Wissenschaftler haben in einer gerade im hoch angesehenen Journal of Geophysical Research veröffentlichten Studie gezeigt, dass natürliche Kräfte den dominierenden Einfluss auf das Klima haben. Nach dieser Studie kann nur wenig oder gar kein Anteil der globalen Erwärmung und Abkühlung des späten 20. Jahrhunderts den menschlichen Aktivitäten zugeschrieben werden. Die gute Übereinstimmung zwischen ENSO und den globalen Temperaturen, wie in der Studie beschrieben, lässt wenig Raum für irgendeine Erwärmung, die durch menschengemachte CO2-Emissionen verursacht werden könnte. Die vorhandenen Daten deuten an, dass sich die zukünftigen globalen Temperaturen hauptsächlich als Reaktion of den ENSO-Zyklus, vulkanische Aktivitäten und solare Veränderungen ändern werden." (Climate Depot)

Hinweis: Bis zur vollständigen Übersetzung der Widerlegung verwenden wir den Text des kurzen Faktenchecks.

El Niño ist ein kurzfristiges und zyklisches Wetterphänomen, das durch wechselnde Winde verursacht wird. Diese führen zu einem Wärmeaustausch zwischen dem Ozean und der Atmosphäre. El Niño kann die langfristige Erwärmung jedoch nicht erklären.

El Niño entsteht, wenn die westwärts wehenden Passatwinde schwächer werden, wodurch warmes Oberflächenwasser nach Osten über den tropischen Pazifik strömen kann. Dies kehrt das La-Niña-Muster um, bei dem Passatwinde warmes Oberflächenwasser in Richtung Asien drücken und kaltes Wasser vor der Küste Südamerikas aufsteigen lassen.

Während eines El Niño wird Wärme vom Ozean an die Atmosphäre abgegeben, was zu einer Erwärmung führt. Während eines La Niña wird Wärme von der Atmosphäre an den Ozean abgegeben, was zu einer Abkühlung führt. Dabei wird Energie im Klimasystem bewegt, ohne dass mehr Wärme hinzukommt.

Untersuchungen aus der Klimawissenschaft weisen allerdings darauf hin, dass der vom Menschen verursachte CO2-Ausstoß der größte Treiber der heutigen Erwärmung ist. Menschliche Aktivitäten, die die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre erhöhen, führen dazu, dass weniger Wärme aus der Atmosphäre entweichen kann. Dies hat eine zusätzliche, nicht zyklische Erwärmung zur Folge.


Quellen

NOAA What is the El Niño–Southern Oscillation (ENSO) in a nutshell?

NOAA Can We Blame El Niño?

Journal of Geophysical Research Comment on “Influence of the Southern Oscillation on tropospheric temperature” by J. D. McLean, C. R. de Freitas, and R. M. Carter

Translation by BaerbelW, . View original English version.



The Consensus Project Website

THE ESCALATOR

(free to republish)


© Copyright 2025 John Cook
Home | Translations | About Us | Privacy | Contact Us