Enter a term in the search box to find its definition.
Settings
Use the controls in the far right panel to increase or decrease the number of terms automatically displayed (or to completely turn that feature off).
Term Lookup
Settings
All IPCC definitions taken from Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Working Group I Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Annex I, Glossary, pp. 941-954. Cambridge University Press.
Die 1500-Jahres-Zyklen, die Dansgaard-Oeschger-Ereignisse genannt werden, lassen sich nur auf der Nordhalbkugel nachweisen und waren jeweils von einer Abkühlung auf der Südhalbkugel begleitet. Im Gegensatz dazu spielt sich die aktuelle Erwärmung sowohl auf der Nord- als auch der Südhalbkugel und vor allem in den Weltmeeren ab, was auf ein bedeutendes Energie-Ungleichgewicht hinweist.
Das Argument der Skeptiker...
"Klimaaufzeichnungen der Vergangenheit zeigen einen etwa 1500 Jahre währenden Zyklus. Dieser wurde als erstes in grönländischen Eisbohrkernen entdeckt. Später konnte er auch in Meeressedimenten des Atlantiks nachgewiesen werden. Und mittlerweile sieht man ihn überall, einschließlich in Stalagmiten in Höhlen. Er zeigt Erwärmung und Abkühlung, die ebenfalls für die aktuelle Erwärmung als Erklärung herhalten könnten." (Fred Singer)
[Auf der englischsprachigen Originalseite gibt es zu diesem Argument noch ein sehenswertes Video.]
Das Argument der Skeptiker...